Smartregion Coburg
LoRaWAN
Ein Projekt von SÜC, süc//dacor, Zukunft.Coburg.Digital und weiteren Partnern
Smart City – Smart Factory – intelligente Vernetzung
Mit der LoRaWAN Technologie (Long Range Wide Area Network – ein Low-Power-Wireless-Netzprotokoll) können einfach Messwerte und Impulse von Sensoren übertragen werden. Diese Funktechnologie ist in anderen bundesdeutschen Städten und vor allem im europäischen Ausland bereits erfolgreich im Einsatz ist und hat den Vorteil, dass die Übertragung sehr geringen Energiebedarf hat. Daraus resultiert eine lange Batterielaufzeit der Sensoren, die bis zu 10 Jahre beträgt. Die einmal installierten, nur Zigarettenschachtel große Sensoren übertragen also ohne Wartung jahrelang zuverlässig völlig autonom die Messdaten. Durch die niedrige Frequenz kann eine große Flächenabdeckung mit wenig Sendeantennen erreicht werden. Die Übertragung ist sehr energieeffizient und auf kurze Übertragungszeiten beschränkt, die Strahlenbelastung ist minimal und einem handelsüblichen WLAN-Gerät zuhause vergleichbar.
Die Sensoren sind zu geringen Kosten für vielfältige Aufgaben erhältlich und messen z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Kontakt, Bewegung, Helligkeit, Luftreinheit etc.. Es ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in vielen Bereichen des täglichen Lebens, im öffentlichen Raum und in der Industrie. Denkbar sind Parkraumüberwachung, Alarmierung bei Wassereintritt im Keller, Frequenzzählung von Fahrzeugen (Stau?), Abfragen des Schließzustands von Türen/Fenstern, Messen des Füllstands von Abfalltonnen oder Silos, Ablesen von Verbrauchszählern…
Der lokale Energieversorger SÜC in Zusammenarbeit mit süc//dacor baut derzeit ein LoRaNetz für Coburg auf, sodass diese Technologie einsatzbereit in der Region zur Verfügung steht. Erste Pilotanwendungen wie Temperaturmessung in der Region sind im Einsatz.
Einsatzbeispiele LoRaWAN Technologie
Coburgs höchster Sensor auf 2.400 Metern
Der höchstgelegene Messpunkt unseres Sensornetzwerkes befindet sich seit Neuestem auf 2.408 Metern Höhe. Im Ehrwalder Zugspitzgebiet liegt mit 1.920m die Coburger Hütte auf einer idyllischen Anhöhe. Oberhalb des malerischen Seebensees hat man von der Terrasse aus einen direkten imposanten Blick auf die Zugspitze, den höchsten deutschen Berg. Die Hütte wird von der Coburger Sektion des Alpenvereins betreut und ist quasi [...]
Sensoren für die Umwelt – fränkische Kooperation zur Smart City
In Stadt und Landkreis Coburg sind bereits an mehreren Stellen Umweltsensoren installiert. An 16 Messpunkten der Region sammeln sie Daten über die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur und senden diese direkt an das Rechenzentrum der süc//dacor. In Zusammenarbeit mit Waldbesitzern wurden zudem Sensoren in Wüstenahorn, dem Callenberger Forst und auf dem Bausenberg angebracht und messen auch die Bodenfeuchtigkeit. Die ermittelten Daten [...]
Parkplatzüberwachung mit LoRaWAN
Wieviele Parkplätze auf meinem Firmengelände sind noch frei? Wie ist die Auslastung meiner Mitarbeiterparkplätze? Wo gibt es gerade freie, öffentliche Parkplätze? Antworten auf diese Fragen kann ein Parksensor liefern, der auf die Fahrbahn verklebt wird und mittels elektromagnetischer Feldmessung über LoRaWAN meldet, ob sich ein Fahrzeug über ihm befindet. Sobald das Auto wegfährt, meldet der Sensor die Zustandsänderung ans [...]
Untersuchung des Waldklimas in der Region
Klimawandel, Temperaturanstieg, Veränderungen für Flora und Fauna - auch für die Forstwirtschaft ist im Umbruch. Wie reagiert die Vegetation in der Region auf die steigenden Durchschnittstemperaturen, auf die zunehmende Austrockung der Böden und wie ist der Status hier in und um Coburg? Mit dem Forstamtmann und ehemaligen Klimaschutzbeauftragten der Stadt Coburg Wolfgang Weiß hat die süc//dacor in einem Pilotversuch an [...]
Weitere Gateways in Betrieb für verbesserte Netzabdeckung
Neben dem Testen von verschiedenen Sensormodellen und entwicklen erster Use-Cases geht auch der Ausbau der Netzwerkinfrastruktur stetig voran. Wir versuchen bevorzugt, exponierte Standorte mit höheren Lagen mit unseren Gateways zu erschließen. Nach unseren Erfahrungen sind diese Locations gut geeignet, um tiefer liegende Regionen mit dem LoRaWAN-Netz abzudecken. Idealerweise weiter Sichtkontakt bedeutet auch gute Empfangsqualität für die Sensoren in diesem [...]
Erste Anwendung ist live: Temperatursensoren in der Region
Wir haben nach dem Aufbau der LoRaWAN Netzstrukturen jetzt unsere erste Applikation mit LoRaWAN Technik gestartet! Insgesamt 9 Umweltsensoren sind in der Region in und um Coburg verbaut, die nun regelmäßig Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Prominente Standorte wie der Schlossplatz sind neben Ausflugszielen Goldbergsee und Wolfgangsee dabei, mit Weitramsdorf und Meeder Orte im näheren Umkreis, aber auch schattige Plätze [...]
LoRaWAN Umweltmonitor Coburg powered by PAESSLER
Auf der interaktiven Karte unseres Projektpartners PAESSLER sind Messwerte aus der Region verzeichnet. Eine Direktnavigation ist über die Auswahlliste oben links möglich, Navigieren und Zoomen in der Karte funktioniert wie gewohnt.
Die Karte können Sie gerne auf Ihre Webseite integrieren. Unter coburg.paessler.io finden Sie eine entsprechende Funktion zum Teilen.
Bleiben Sie informiert!
Hinterlassen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse
und wir informieren Sie über den weiteren Fortschritt im Projekt:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Gerne informieren wir Sie über das Projekt
und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung: